EXPLOSIONSSCHUTZ - Grundlagen & Begriffe
ATEX
ATEX steht als Synonym für die ATEX-Leitlinien der EU. Das Wort ATEX setzt sich zusammen aus der französischen Bezeichnung ATmosphère EXplosibles
EX Leuchten
ATEX bzw. EX Leuchten sind Betriebsmittel welche für Bereiche der Gas-EX- und Staub-EX Zonen entsprechend der ATEX Richtlinie 2014/34/EU zugelassen sind. Für welche ATEX Bereiche das jeweilige Betriebsmittel eingesetzt werden kann ergibt sich aus der ATEX Kennzeichnung welche i.d.R. auf dem Betriebsmittel angebracht ist.
Gruppeneinteilung
Gruppe I: Bergbau unter Tage, M1 Betrieb bei Ex-Gefahr / M2 Abschaltung bei Ex-Gefahr.
Gruppe II: übrige Industrie wie z.B. Chemie, Mühlen
IP-Schutzarten
Kennziffer 1 - Schutz gegen Fremdkörper | Kennziffer 2 - Schutz gegen Wasser | |||
0 | kein Schutz | 0 | kein Schutz | |
1 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 50mm | 1 | Schutz gegen Tropfwasser | |
2 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 12,5mm | 2 | Schutz gegen fallendes Tropfwasser (bis zu 15% Neigung des Betriebsmittels) | |
3 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 2,5mm | 3 | Schutz gegen Sprühwasser (bis 60° zur Senkrechten) | |
4 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Ø > 1mm | 4 | Schutz gegen Spritzwasser (aus jeglicher Richtung) | |
5 | Schutz gegen Staub (in schädigender Menge) | 5 | Schutz gegen Strahlwasser (beliebiger Winkel) | |
6 | Staubdicht | 6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser | |
7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen | |||
8 | Wasserdicht |
Temperaturklassen
EX-Bereiche in denen ex-geschützte Betriebsmittel betrieben werden, werden in sechs Temperaturklassen eingeteilt.
Die Temperaturklasse bezeichnet die max. zulässige Oberflächentemperatur, die bei +40° Umgebungstemperatur, an keiner Stelle und zu keinem Zeitpunkt an der Oberfläche des Betriebsmittel erreicht bzw. überschritten werden darf.
Klasse | Gemisch-Temperaturbereiche | Zündtemperatur von brennbaren Stoffen wie z.B. | |
T1 | > 450°C | Propangas 510°C | |
T2 | > 300°C- ≤ 450°C | Acetylen 305°C | |
T3 | > 200°C - ≤ 300°C | Diesel 220°C - 300°C / Benzin 220°C - 450°C | |
T4 | > 135°C - ≤ 200°C | Diethylether 170°C | |
T5 | > 100°C - ≤ 135°C | ||
T6 | > 85°C - ≤ 100°C | Schwefelkohlenstoff 85°C |
Die max. Oberflächentemperatur muss kleiner sein als die Zündtemperatur des Mediums, welches das ex-geschützte Betriebsmittel umgibt.
Zoneneinteilung Gas/Staub
GAS Zonen | |
GAS Zone 0 / Kat. 1G | Bereich in dem explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln ständig, über lange Zeiträume oder häufig vorhanden ist. |
GAS Zone 1 / Kat. 2G | Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln bilden kann. |
GAS Zone 2 / Kat. 3G | Bereich, in dem bei Normaltbetrieb eine explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig auftritt. |
STAUB Zonen | |
STAUB Zone 20 / Kat. 1D | Bereich in dem explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln ständig, über lange Zeiträume oder häufig vorhanden ist. |
STAUB Zone 21 / Kat. 2D | Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln bilden kann. |
STAUB Zone 22 / Kat. 3D | Bereich, in dem bei Normaltbetrieb eine explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig auftritt. |
Zündschutzarten
Elektrischer Explosionsschutz - Basisnorm Gas-Ex EN 60079-0 | |
"d" = druckfeste Kapselung EN 60079-1 | |
"p" = Überdruckkapselung EN 60079-2 | |
"q" = Sandkapselung EN 60079-5 | |
"o" = Ölkapselung EN 60079-6 | |
"e" = erhöhte Sicherheit EN 60079-7 | |
"i" = Eigensicherheit EN 60079-11 | |
"o" = Ölkapselung EN 60079-5 | |
"m" = Vergußkapselung EN 60079-18 | |
Elektrischer Explosionsschutz - Basisnorm Staub-Ex EN 61241-0 | |
"tD" = Schutz durch Gehäuse EN 61241-1 | |
"pD" = Schutz durch Überdruck EN 61241-2 | |
"iD" = Eigensicherheit EN 61241-11 | |
"mD" = Vergußkapselung EN 61241-18 |